Aendern

Aendern
1. Aendern ist nicht bessern.
2. Aendern und bessern ist zweierlei; viel wird in der Welt geändert, aber wenig gebessert.
3. Es kann sich ändern, sagt Bredero.Magazijn, 83; Verzameling, 19.
4. Man ändert sich oft und bessert sich selten.
Lat.: Maritimus cum sis, ne velis fieri terrestris.
5. Schnell ändern ist mit Gefahr verbunden.
Zuweilen wahr, und stürmischen Reformatoren zur Beachtung zu empfehlen; aber nur zuweilen, weil sich manches nur dann aus- und durchführen lässt, wenn es rasch geschieht.
6. Viel wird geändert, wenig gebessert.
7. Was ich nicht ändern kân, seh' ich gelassen ân. (Sagan in Schlesien.)
8. Was man ändert, bessert man selten.
9. Was man nicht ändern kann, muss man nichändern wollen.
Lat.: Durum sed levius fit patientia, quidquid corrigere est nefas. – Stultum est timere,
quod vitari non potest. (Publ. Syr.)
10. Was man nicht ändern kann, nehme man geduldig an.
Wer etwas ändern will, was sich nicht mehr ändern lässt, versäumt darüber, das Versehen schnell wieder gut zu machen.
11. Was man nicht kann ändern, das muss man lassen schlendern.
12. Was nicht zu ändern ist, ist nicht zu ändern.
*13. Er ändert sich alle Furz lang.
Der schlesische Landmann vom Unbeständigen.
*14. Er ändert sich wie Polypen.
Die, wenn man sie verfolgt, sich an einem Felsen anklammern und die Farbe gerade dessen annehmen sollen, dem sie sich angeschlossen haben, um nicht ergriffen zu werden. Also bald diesen Charakter, bald jenes Aussehen annehmen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 7.
Lat.: Livius fit patientia quidquid corrigere est nefas. (Horaz.) (Binder II, 1656.)
zu 10.
Dän.: Det skal man lide, som staaer ey til at vride. (Prov. dan., 384.)
Poln.: Czego ujść niemoežsz, wytrwaj. (Čelakovský, 111.)
zu 11.
Lat.: Optimum est, quod emendare non possis. (Seneca.) (Binder II, 2434; Petri, II, 76.)
zu 12.
Engl.: What cannot be repaired, is not to be regretted.
15. Alles ännert sik in der Welt, man de Schimienstäute nit. (Sauerland.)
16. Alles endert sich ohne des Papstes wurstkahen vnd der kuhschwantz.Zinkgref, IV, 252.
17. Es ändert sich alles mit der Zeit.Henisch, 892, 25.
18. Ist wol zehenmal geändert, sagt Galle, mein Han.Nas, 18b.
19. Man muss sich selber ändern, wenn sich's ändern (bessern) soll.
Port.: Muda-te, mudar-se-te-ha a fortuna. (Bohn I, 284.)
20. Was man nicht ändern kan, das sol man lassen hinlauffen.Petri, II, 603.
Böhm.: Čeho nelze předĕluti, darmo na to žehrati. (Čelakovský, 192.)
Dän.: Man skal väre til freds med der som ey kand väre anderledes. (Prov. dan., 28.)
21. Wenn ich's nicht endern kan, so bistu mein lieber Mann.Petri, II, 660.
22. Wenn man alles ändert, das Evangelium muss bleiben.
23. Wer zu oft ändert, schadet mehr als er nützt.
Frz.: Qui trop change, empire. (Bohn I, 53.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apodemik — Als Apodemik bezeichnet man theoretische Reiseinstruktionen. Der Begriff Apodemik hat über das griechische Wort άποδημέω Einzug in den deutschen, und von da aus in den europäischen Sprachraum gehalten. Es bedeutet sinngemäß „auf Reisen sein“. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Rusche — 1985 im Bundestag Herbert Rusche (* 6. Mai 1952 in Bad Neuenahr) ist ein deutscher Politiker und Aktivist in der Lesben und Schwulenbewegung. Bis 2001 gehörte er Bündnis 90/Die Grünen an. Heute ist er Mitglied der Piratenpartei Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hessenwahl 2008 — Die Wahlen zum 17. Hessischen Landtag fanden am 27. Januar 2008 gleichzeitig mit den Landtagswahlen in Niedersachsen statt. Nach gescheiterten Verhandlungen zur Regierungsbildung wurde der Landtag am 19. November 2008 nach Antrag aller Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbert-Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbert Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oil Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peak-Oil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peak-oil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peak Oil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peakoil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”